Ich habe viel mit meiner Großmutter gebacken Butterkuchen, Butterkekse, Apfelkuchen oder selten sogar mal einen Frankfurter Kranz. Wir haben immer für eine große Familie gebacken, weshalb die Mengen immer gleich 1kg Mehl, 500g Zucker… waren. Das kann ich mir garnicht mehr vorstellen, nun backe ich immer wieder kleine verschiedene Kuchen für meine Freunde und mich.

Zu Ostern wollte ich dann mal ein Hefezopf haben und so bin ich zum Hefeteig gekommen. Die ersten Versuche waren katastrophal, der Teig war pampig, zäh oder einfach ungenießbar. Ich wollte wie gewohnt mal schnell etwas zaubern aber das ist mit Hefeteig nicht möglich, die Hefepilze brauchen ihre Zeit und Ruhe damit sie sich entwickeln kann. Ich wollte das backen mit einem Hefeteig schon aufgeben als meine Schwestern mir noch mal mit Rat und Tat geholfen hat, also habe ich weiter gemacht. Somit wurde der Teig besser, da ich aber nicht nur Hefezopf essen wollte habe ich ein wenig experimentiert.

Damit habe ich dann meine Zimtschnecken gebacken. Nun kam die Schwierigkeit der perfekten Butter-Zimt Füllung. Einmal habe ich so viel Butter genutzt, dass der Teig darin geschwommen hat, frittieren ist dann doch was anderes. In einen Brotbackbuch habe ich dann gelesen die Butter zerlassen auf den ausgerollten Hefeteig zu streichen und dann mit der Zucker-Zimt Mischung zu bestreuen. Das war mein Durchbruch und die Zimtschnecken wurden immer besser.


Das Grundrezept ist von dem Hefezopf, aber ich habe es mit der Zeit und vielen weiteren Tipps ein wenig abgeleitet. Ich bereiten den Teig immer ein Tag zuvor vor.

Teig:

  • 500 g Mehl
  • 80 g Butter
  • 1 TL Vanille Zucker
  • 1 Päckchen Hefe oder 21g Frische Hefe
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • 100 g Butter
  • 1 Priese Salz

Füllung:

  • 20g Butter
  • Zucker und Zimt Mischung

Die Milch langsam erhitzen bis sie lauwarm ist (Achtung! Sie darf nicht zu heiß werden) und die Hefe darin bröseln, zwei Esslöffel Zucker mit hinzufügen und leicht auflösen, diese Mischung etwas 5 Minuten zur Seite stellen und ruhen lassen.

In der Zwischenzeit das Mehl mit dem restlichen Zucker, Vanille Zucker in eine Schale geben und vermengen. Milch-Hefemischung dazugeben und auf kleiner Stufe mit dem Kneten beginnen. Das Ei und die Butter nach und nach dazu geben. Den Teig mit dem Knethaken für 10 Minuten durchkneten. Nach der Hälfte der Zeit den Teig überprüfen und evtl. Mehl oder Milch dazugeben.

Nun den Teig in einem kühlen Raum über Nacht gehen lassen und am nächsten Morgen mit ein wenig Mehl ausrollen. Die Butter schmelzen und auf genausgerollten Teig Pinsel, nun die Zucker Zimt Mischung nach eigenen Geschmack überstreuen. Alles zu eine großen Rolle rollen und in 3cm breite Scheiben schneiden. Diese lege ich immer auf ein Backblech (mit Backpapier) und lasse sie noch mal 30 Minuten ruhen. Im Anschuss für ca 12 Minuten bei 180° (Umluft) und den vorgeheizten Backofen schieben.

Ich liebe es wenn die Zimtschnecken noch warm und frisch aus dem Ofen sind, ihr könnt sie am nächsten Tag auch einfach wieder kurz aufwärmen.

Hier habe ich Zartbittertropfen mit gebacken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert